Die typischen Symptome einer Depression sind Antriebslosigkeit, Freudlosigkeit, Interessenlosigkeit, erhöhte Ermüdbarkeit und gedrückte Stimmung.

Wenn Sie unter einer diagnostizierten Depression leiden, dann wissen Sie, dass eine Depression alles andere ist als eine vorübergehende Niedergeschlagenheit oder ein Stimmungstief.

Traurigkeit und Lustlosigkeit erlebt jeder Mensch in bestimmten Lebensphasen. Diese Reaktionen auf belastende Lebensumstände oder Situationen sind normal. Eine depressive Erkrankung ist eine ernst zu nehmende schwere affektive Störung, die länger als zwei Wochen anhält.

Depressive Menschen können häufig den alltäglichen Gewohnheiten und Verpflichtungen nicht mehr nachgehen und verlieren durch die vielen Symptome wie z.B. Gefühle der Wertlosigkeit, vermindertes Selbstvertrauen, Schlafstörungen, verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit usw. häufig den Lebenswillen und werden in schweren Fällen suizidal.

Menschen mit Depressionen leiden sehr unter der inneren Leere und der Hoffnungslosigkeit. Die Lage verbessert sich nicht durch Aufmunterungsversuche von Verwandten oder Bekannten oder dem Appell „sich zusammen zu reißen“

Depressionen sind ernst zu nehmende schwere psychische Erkrankungen, die wirksam behandelt werden können, wenn sich ein Patient in Behandlung begibt. Etwa 60% der Depressionen werden nicht erkannt, da viele Betroffene sich scheuen zum Arzt zu gehen (wie so häufig bei psychischen Beschwerden).

Sie gehören, neben den Angststörungen, zu den häufigsten und immer häufiger werdenden psychischen Krankheiten.

Die Ursachen sind wissenschaftlich noch nicht gänzlich geklärt, jedoch gibt es verschiedene Einflüsse, die eine Depression begünstigen.

Es gibt die Vermutung der genetischen Veranlagung, denn in Familien kommt sie gehäuft vor.

Eine Depression kann durch körperliche Ursachen hervorgerufen werden, wenn beispielsweise Gehirn oder Schilddrüse erkrankt sind und damit die Gefühlswelt der Person in Ungleichgewicht gerät.

Auch schwere körperliche Erkrankungen, wie Krebserkrankungen oder Herzerkrankungen können eine enorme Belastung für die Psyche bedeuten und zu einer Depression führen.

Ebenso können bestimmte Medikamente zur Depression führen.

Menschen mit traumatischen Erfahrungen, mit schwierigen Lebensbedingungen oder -phasen, Stress, negative Denkmuster usw. können Depressionen entwickeln.

Die Behandlung von Depressionen findet in meiner Praxis mittels einer aufdeckenden Therapie statt. Eine aufdeckende Behandlung ist eine Therapieform bei der die Ursachen einer Symptomatik gefunden und bearbeitet werden. Hier bietet sich die Hypnosetherapie an, denn sie kann die dahinter liegenden Konflikte und Emotionen lösen.

Mithilfe der hypnotischen Trance ist es möglich exakt die Situationen und Erinnerungen in Ihrem Unterbewusstsein ausfindig zu machen, die für die Symptomatik der Depression verantwortlich sind.

Sind sie gefunden, also aufgedeckt, dann bearbeiten und verändern wir diese Erinnerung sozusagen im Nachhinein. Wir verändern sie in der Form, dass sich die Symptome teilweise, beziehungsweise vollständig zurückziehen.

Dies geschieht in der Regel recht schnell und nachhaltig.

Depressionen