Kinderhypnose

Kinderhypnose

Kinder verdienen besondere Aufmerksamkeit.

Sie stehen in engem Kontakt zu ihren eigenen Gefühlen und sind in besonderem Maße empfänglich. Ein Kind unterscheidet kaum verschiedene Quellen von Informationen. Beispielsweise ein Bild in einem Buch, das eine bestimmte Information enthält, wird nahezu ebenso relevant eingeschätzt, wie die Information eines Liedes, Spielkameraden oder die einer Fernsehsendung.

Daher ist ein Kind leicht bereit, auf altersgerechte und bildhaft vermittelte Suggestionen zu reagieren.

Kinder können Bilder mit allen ihren Sinnen wahrnehmen, was Heilungsprozesse in der Hypnose fördern kann.

Wir können unsere Kinder nicht vor allen Problemen bewahren, zudem kommen die Schwierigkeiten  schleichend, unerwartet, scheinbar aus heiterem Himmel:
Ängste, wiederkehrende Albträume, Leistungsdruck, Prüfungsangst, Angst vor Menschen, Bettnässen oder auch Verhaltensstörungen.

Wie bei Erwachsenen gibt es auch bei Kindern viele verschiedenen Formen von psychischen Auffälligkeiten, die mit Hilfe der Hypnotherapie erfolgreich behandelt werden können. 

Wenn Sie merken, daß Ihr Kind angstbedeckt zur Schule geht, vielleicht sogar Opfer von Mobbing geworden ist, die schulischen Leistungen in letzter Zeit nachgelassen haben oder Ihr Kind beginnt sich mit verbaler oder körperlicher Gewalt auseinanderzusetzen, dann kann eine Hypnosetherapie gezielt und häufig sehr schnell wirken.

Auf diese Weise können Sie Ihrem Kind ein seelisch gesundes Wachstum ermöglichen.
Durch eine Hypnosetherapie können Motivation für Ziele und Vorhaben gegeben werden, Ängste vertrieben und Blockaden gelöst werden.

Kinderhypnose

Die Hypnosetherapie kann Ihrem Kind helfen bei:

Psychische Veränderungen

Adipositas (Übergewicht)
ADHS / ADS
akute Belastung
Ängste
Anorexie (Magersucht)
Binge-Eating-Störung (Essattacken „Fressanfälle“)
Bipolare Störungen
Bulimie (Ess-Brech-Sucht)
Depressionen
Emetophobie (Angst vor Erbrechen)
Fingernägel kauen
Konfliktreaktionen
Konzentrationsstörungen
Lispeln
Panikattacken
Pavor nocturnus
Phobien
Redeangst / Prüfungsangst / Blackout
Posttraumatischen Belastungsreaktion (PTBS)
Schlafstörungen
Schmerzen (auch chronische Schmerzen)
Schulangst
Soziale Phobie
Stottern
Störungen des Sozialverhaltens
Sprachstörungen
Tics
Trauma
Trennungsängste
Zwangsgedanken
Zwangshandlungen

Psychosomatische Erkrankungen

Allergien
Asthma bronchiale
Bruxismus (Zähneknirschen)
Darmerkrankungen bspw. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Durchfall
Enkopresis (Einkoten)
Enuresis (Bettnässen)
Essstörungen
Magenerkrankungen bspw. Reizmagen
Migräne
Neurodermitis
Reizdarm
Reizblase und Reizmagen
somatoforme Schmerzen
Spannungskopfschmerzen

Körper & Prävention

Autonomietraining (Selbstverwirklichung)
Atmung und Tiefenentspannung
Gefühlstraining (innere Wahrnehmung)
Gewichtsreduktion
Steigerung von Motivation und Selbstvertrauen
Stress-Management
Potentiale und innere Kraftquellen erwecken und erkennen
Veränderung physiologischer Prozesse
Leistungssteigerung in der Schule und im Sport
Lernblockaden / Lernprobleme
Verbesserung der Konzentration
Neuorientierung im Alltag